Abstract
Background and aims Hepatocellular carcinoma (HCC) is one of the leading causes of cancer-related death
worldwide. Infection with the hepatitis C virus (HCV) is one of the most frequent
underlying diseases leading to HCC development. Sorafenib is the standard of care
for HCC patients not amenable to local treatment, resection, or liver transplantation.
Although overall survival can be increased, objective response rates in patients treated
with sorafenib are low. In HCC patients who underwent resection or ablation, HCV eradication
with interferon-based regimens reduces the risk of recurrence. However, it is not
known and under strong debate if patients with HCC should be treated with interferon-free
regimens. Furthermore, it is not known if patients with advanced HCC at the time of
diagnosis should be treated with antiviral therapy.
Methods A patient with histologically confirmed advanced-stage HCC due to HCV-related cirrhosis
was treated with sorafenib according to current guideline recommendations. Furthermore,
he received subsequent treatment with direct antiviral agents (DAAs).
Results The patient achieved a complete response after sorafenib treatment was initiated.
Sorafenib treatment was terminated 1 year after complete response. As no recurrence
of HCC was evident after treatment cessation, antiviral treatment was initiated with
paritaprevir/ritonavir, ombitasvir, dasabuvir, and dose-reduced ribavirin because
of chronic kidney disease. The patient achieved a sustained viral response.
Conclusions Complete response to sorafenib treatment is scarce. Antiviral treatment should be
considered in such patients as well as in patients with HCC who underwent resection
or ablation.
Zusammenfassung
Hintergrund Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) zählt zu den häufigsten krebsbedingten Todesursachen
weltweit. Die chronische Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) gehört zu den häufigen
zugrunde liegenden Lebererkrankungen, die zur Entstehung eines HCC führen. Sorafenib
ist die Standardtherapie für HCC-Patienten, die nicht operiert oder mittels lokal-ablativen
Verfahren behandelt werden können. Sorafenib verlängert das Gesamtüberleben von HCC-Patienten.
Allerdings sind die objektiven Ansprechraten der Tumore auf die Therapie eher niedrig.
Eine Interferon-haltige antivirale Therapie reduziert das Risiko für das Auftreten
eines HCC-Rezidivs. Ob auch eine Interferon-freie antivirale Therapie das Rezidivrisiko
senkt, wird derzeit kontrovers diskutiert. Zudem ist es bislang noch nicht geklärt,
ob auch Patienten mit fortgeschrittenem HCC eine antivirale Therapie erhalten sollten.
Methoden Ein 56-jähriger Patient mit fortgeschrittenem HCC auf dem Boden einer HCV-assoziierten
Leberzirrhose wurde leitlinienkonform mit Sorafenib behandelt. Bei sehr gutem Ansprechen
erhielt er daraufhin eine Interferon-freie antivirale Therapie.
Ergebnisse Der Patient erzielte eine komplette Remission des HCCs unter Sorafenib-Therapie.
Die Therapie wurde ein Jahr nach Erreichen der Remission beendet. Hierauf wurde eine
antivirale Therapie mit Paritaprevir/Ritonavir, Ombitasvir, Dasabuvir und Dosis-reduziertem
Ribavirin bei chronischer Niereninsuffizienz durchgeführt. Es fand sich ein dauerhaftes
virologisches Ansprechen.
Diskussion Eine komplette Remission unter Sorafenib-Therapie ist selten. Bei entsprechenden
ausgewählten Patienten und bei Patienten bei denen entweder ein HCC reseziert wurde
oder der Tumor komplett abladiert wurde, sollte eine antivirale Therapie erwogen werden.
Schlüsselwörter Hepatozelluläres Karzinom - Hepatitis C - Sorafenib - Antivirale Therapie - Direct
Antiviral Agent - Interferon-freie Therapie
Key words hepatocellular carcinoma - hepatitis C - sorafenib - antiviral therapy - direct antiviral
agent - interferon-free regimen